3-Jährige Ausbildung zum Musiker im Bereich Popularmusik
Die MUSIFA Leipzig bietet ihren Schülern vom Beginn der Ausbildung an die Möglichkeit, das Erlernte bei praktischer Arbeit in Bands verschiedener Stilistiken und bei Recordings umzusetzen. Die erworbenen theoretischen Erkenntnisse der Schüler finden hier ihre praktische Anwendung. So bestehen unsere Lehrinhalte nicht in einseitig theoretischen Strukturen, sondern in sinnlich-praktischer Tätigkeit. Das heißt:
Wir unterrichten praxisnah und individuell gemäß den Fähigkeiten und Interessen der Schüler.
Dies beinhaltet auch: Förderung und Vermarktung entstehender Gruppen, Bands und Solisten verschiedener Genre und Unterstützung bei der Studioarbeit (Produktion eigener und gecoverter Titel).
Grundstudium:
Das Grundstudium dient dem ersten qualifizierten Abschluss in den Instrumentalfächern oder im Fach Gesang.
Im ersten Ausbildungsjahr werden deine musikalischen Voraussetzungen, die technischen und musikalischen Fertigkeiten, weiterentwickelt und gefestigt. Das Grundstudium schließt mit einer Zwischenprüfung im Hauptfach und im Pflichtfach Klavier, sowie einem Testat in Musiktheorie, ab.
Direkt an das Grundstudium schließt sich das Aufbaustudium (2. und 3. Ausbildungsjahr) an.
Aufbaustudium mit Abschlusskonzert (2. und 3. Ausbildungsjahr):
Im 2. und 3. Ausbildungsjahr wirst du durch ein stilistisch und historisch breit gefächertes Bildungsangebot mit der Musik des Jazz/Pop/Rock umfassend vertraut gemacht. Dabei ist die Erlangung von Eigenständigkeit in der Erarbeitung von ausgewählten Stücken und Programmen unterschiedlicher Stilistik das Ziel. Um dieses Ziel zu erreichen vermitteln wir Dir umfassende Kenntnisse aus der angewandten Musiktheorie. Du entwickelst Deinen persönlich ausgeprägten ästhetischen Sinn und erlangst die Fähigkeit zur stilistischen Differenzierung. Außerdem eignest Du Dir umfangreiche musikalisch-technische Fertigkeiten an.
Was erreichst Du bei der Ausbildung:
-
Stilsichere und technisch kompetente Phrasierung
-
Sicheres Timing und rhythmische Unabhängigkeit, Groove
-
Richtiges Rollenverständnis, Funktion und Ästhetik in jeder Spielsituation
-
Formgefühl und Bewusstsein für musikalische Abläufe
-
Standardrepertoire
-
Instrumententypische Patterns und Linien
-
Am Instrument verinnerlichte theoretische Grundlagen
-
Stilvielfalt und Stilsicherheit, Improvisation, Blattlesen, interaktives Spiel
-
Förderung eines eigenständigen „Sounds“
-
Hohe Anpassungsfähigkeit und Teamgeist
Abschlussprüfung
Die Schüler gestalten zur Abschlussprüfung ein öffentliches Konzert auf der Bühne im Riverboat. Dazu gehört auch die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltung von A bis Z.
Fächerübergreifende Inhalte (Ensemblespiel, Hauptfach, Schauspiel, Tanz, Texten) in der Präsentation stehen dabei im Vordergrund.
Als Jahresarbeit erstellst du einen eigenen Song (Komposition, Arrangement, Text, Aufnahme).
Abschluss |
Musiker / Musikpädagoge im Bereich Popularmusik |
Berufsbilder |
Studio- und Live-Musiker, Arrangeure, Komponisten, Musical-, Film- und Theatermusiker, Instrumental-/ Gesangslehrer(in) |
Dauer |
3 Jahre |
Beginn |
jeweils zum Schljahresbeginn des Landes Sachsen |
Wochenstunden |
24 |
Voraussetzung |
Gute Kenntnisse im Hauptinstrument,Grundkenntnisse im Nebeninstrument,Grundwissen in Harmonie |